Zeitschriften- & Buchbeiträge

  • Droge, in: Mathias Berek et al. (Hg): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Springer VS 2022 (zusammen mit Henning Schmidt-Semisch) , Link zur Online-Version
  • Der psychedelische Traum vom digitalen Menschen, in: Burkhard Kastenbutt, Aldo Legnaro, Arnold Schmieder (Hg.): Kulturdrogen – Drogenkultur, Jahrbuch Suchtforschung (10), Berlin 2021, S. 23–41
  • Autoritäre Prävention. Abgründe vorhersagender Polizeiarbeit, in: Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Netzwerk Tolerantes Sachsen, Kulturbüro Sachsen (Hg.): Politisch Handeln im autoritären Sog. Ungehorsam, Dresden 2021, S. 43–55, Link zur Online-Version
  • Eine unendliche Geschichte. Von Drogen und Menschen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (49-50) 2020, S. 4–9, Link zur Online-Version
  • Erinnern, vergessen, anpassen, ausbrechen: Drogenkonsum und seine Motive, in: Suchtmagazin (3) 2020, S. 5–10
  • „Wir Hanswürste Gottes“. Nietzsche, der Rausch und die Wahrheit, in: Wolfram Kinzing, Jochen Sautermeister, Nathalie Thies (Hg.): Rausch. Ekstase zwischen Bacchnal und Cognitive Enhancement, Baden-Baden: Ergon 2020 S. 87–102
  • „Homo digitalis“. Figurationen des Menschen zwischen Utopie und Dystopie, in: Berliner Debatte Initial 31(1), 2020 S. 85–97
  • Bastelraum mit Geschichte oder Bastion gegen den Quartiersabstieg? Querelen um einen Leipziger Garagenhof,in: Lynn Berg, Jan Üblacker (Hg.): Rechtes Denken, Rechte Räume? Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte, Bielefeld: transcript 2020 S. 177–198 (zusammen mit Peter Bescherer)
  • „Selbsterhalt ist kein Rassismus.“ Zur neurechten Politik der Entpolitisierung, in: Zeitschrift für Diskursforschung, 2019 (3), S. 285–304
  • Viel heiße Luft: Political Correctness und ihre Kritiker, in: Jahrbuch Pädagogik 1, 2018, S. 21–37 (erschienen 1/2020), https://doi.org/10.3726/JP012018k_21
  • Der doppelte Populismus. Konturen eines schwierigen Begriffs, in: Berliner Debatte Initial 29 (2) 2018, S. 133–144, zusammen mit Peter Bescherer
  • Shifting Experiences, Shifting Borders. Towards a Deconstructive Reading of Intoxication/Rausch, in: Hermann Herlinghaus (Hg.): The Pharmakon. Concept Figure, Image of Transgression, Poetic Practice, Heidelberg: Winter Verlag 2018, S. 35–51
  • Rosarotes Leipzig. Die Pleißestadt gibt sich aufgeklärt und weltoffen, in: Heike Kleffner und Matthias Meisner (Hg.): Unter Sachsen. Zwischen Wut und Willkommen, Berlin: Ch. Links-Verlag 2017, S. 141–152 (zusammen mit T. Prüwer)
  • !!1!1!!, Demokratie, Diktatur, Erika, Fachkräfte, Faschismus, Flüchtlingslawine, Freiheit, fremd, Frühsexualisierung, Grundgesetz, Integration, Invasionsarmee, Islam, Islamisierung, Klartext, Koran, Krieg, Kultur, Kulturkreis, links, Lügenpresse, Maulkorb, Meinungsfreiheit, Merkeljugend, MInderheitenterror, Nation, Nazi, Nazikeule, Polizei, rechts, Smartphone, Systemling, Terror, Toleranzfaschismus, Umerziehung, Volk, Volksverräter, Wahrheit, Werte, in: Robert Feustel, Nancy Grochol, Tobias Prüwer, Franziska Reif (Hg.): Wörterbuch des besorgten BÜrgers, Münster 2016
  • Die Zeit des Rauschs, in: Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (Hg.): Rausch – Trance – Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände, Bielefeld: transcript 2016, S. 33–51
  • Ein Trick der Vernunft. Die doppelte Kulturgeschichte des Rauschs, in: Maximilian von Heyden, Henrik Jungaberle, Tomislav Majić (Hg.): Handbuch psychoaktive Substanzen, Wiesbaden: Springer VS 2016, DOI 10.1007/978-3-642-55214-4_57-1, gedruckt 2017, S. 11–23 | Wiederabdruck in: Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch, Ulrich Bröckling (Hg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 41–55
  • Zwischen Wahn und Wahrheit. Die Geburt des Rauschs im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch Suchtforschung, Berlin: Lit-Verlag 2016, S. 75–94
  • Eine andere Ordnung der Dinge? Foucault, Baudrillard und die Kybernetik, in: Foucault-Blog (Universität Zürich), Oktober 2015, DOI: 10.13095/uzh.fsw.fb.115 Wiederabdruck in: Le foucaldien: http://doi.org/10.16995/lefou.7
  • Regime, Steppunkt, Wahrheit. In: Daniel Wrana/Aleander Ziem/Martin Reisig/Martin Nonhoff/Johannes Angermüller (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Berlin: Suhrkamp Verlag 2014, S. 328-329/383/435-436
  • „A Measure of Disorder” – Entropie als Metapher für das Andere der Ordnung, in: Behemoth – A Journal on Civilisation (Vol. 7, Nr.1) 2014, S.118–139 PDF-Download
  • Das Geheimnis des Subjekts. Rauschdiskurse im 19. Jahrhundert und die Entdeckung einer erkenntnistheoretischen Schlüsselfigur, in: Sebastian Klinge/Laurens Schlicht (Hg.): Geheimes Wissen. Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert, Berlin: trafo-Verlag 2014, S. 265–285
  • „Sozialwissenschaftliche Diskursforschung und method(olog)ische Systematisierung – Widerspruch, Gratwanderung, Herausforderung?“ Eine Debatte mit Robert Feustel, Reiner Keller, Dominik Schrage, Juliette Wedl und Daniel Wrana. Moderation und Regie: Silke van Dyk, in: Johannes Angermüller et al. (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bielefeld: trancript-Verlag 2014, S. 482–506
  • „The unspoken thing”. Die Rationalität des Rauschs,in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, (3) 2013, S. 8–16
  • Vom „homo sapiens cyberneticus“. Das Bild des Menschen im Kontext der psychedelischen Revolution, in: kritische berichte, Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, (1) 2013, S. 95–109
  • Intervention als Methode. Zum Verhältnis von Diskursanalyse und politischer Ideengeschichte, in: Andreas Busen/ Alexander Weiß (Hg.), Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens. Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Baden-Baden: Nomos-Verlag 2013, S. 149–162
  • „Fremde Vertraute“. Bilder von Ostdeutschen im Kontext der Psychotherapie, in: Rebecca Pates/Maximilian Schochow (Hg.): Der „Ossi“: Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer, Wiesbaden: VS 2013, S. 129–150
  • Zweierlei Maß oder die Rückkehr des Raums. „Linksextremistische“ Thesen und ihre Resonanz, in: Susanne Feustel/Jennifer Stange/Tom Strohschneider (Hg.): Verfassungsfeinde? Wie die Hüter von Denk- und Gewaltmonopolen mit dem „Linksextremismus“ umgehen, Hamburg: VSA-Verlag 2012, S. 134–142
  • Optimieren statt Überschreiten. Über die Verbindung von Techno, Rausch und Kapitalismus, in: Phase 2 (43), 2012
  • Überwachung – Selbstschutz der Demokratie oder Symptom ihres Niedergangs? Anmerkungen zu einer falsch gestellten Frage, in: weiterdenken e.V./Kulturbüro Sachsen e.V. (Hg.): „Sachsens Demokratie“? Demokratische Kultur und Erinnerung, Medienlandschaft und Überwachungspolitik in Sachsen. Erweiterter Tagungsband 2012, S. 62–70
  • Entropie des Politischen. Zur strategischen Funktion des Extremismusbegriffs, in: Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (Hg.): Ordnung.Macht.Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismusmodells, Wiesbaden: VS 2011, S. 117–140
  • Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik, in Robert Feustel/Nico Koppo/Hagen Schölzel (Hg.): Wir sind nie aktiv gewesen, Berlin: Kadmos 2011, S. 7–16 (zusammen mit Hagen Schölzel und Nico Koppo)
  • Jenseits von Aktion und Operation. Zum Verhältnis von Interpassiviät und Simulation, in: Robert Feustel/Nico Koppo/Hagen Schölzel (Hg.): Wir sind nie aktiv gewesen, Berlin: Kadmos 2011, S. 207–220 (zusammen mit Hagen Schölzel)
  • Erlaubt ist, was nicht stört? Die Extremismus-Formel als Geburtsfehler der „Demokratie“, in: Phase 2 (38), 2010
  • Einleitung: Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, in: Robert Feustel/Maximilian Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, Bielefeld: transcript 2010, S. 7–17 (zusammen mit Maximilian Schochow)
  • „Off the Record“. Diskursanalyse als die Kraft des Unmöglichen, in: Robert Feustel/Maximilian Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, Bielefeld: transcript 2010, S. 81–99
  • Einleitung: Das Politische denken, in: Ulrich Bröckling/Robert Feustel (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld: transcript 2010, S. 7–19 (zusammen mit Ulrich Bröckling)
  • Jean Baudrillard: Die künstlichen Paradiese des Politischen, in: Ulrich Bröckling/Robert Feustel (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld: transcript 2010, S. 295–313 (zusammen mit Hagen Schölzel)
  • Vom Simulationsraum der Macht. Foucault mit Baudrillard gelesen, in: Axel Philipps, Daniel Hechler (Hg.): Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht, Bielefeld: transcript 2008, S. 201–219
  • Freiheit im Vollzug: Foucaults Vorlesungen von 1978/79. Eine Replik auf Philipp Sarasin. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1 2008, S. 152–154 (zusammen mit Swen Seebach)