Verstehen von Psychiatrieversorgung in BRD und DDR: Plädoyer für einen Mixed-Methods-Ansatz, in: Re:visit – Humanities & Medicin in Dialogue 3(2), 2024, S. 255–277 (zusammen mit Georg Bornemann, Thomas Becker, Holger Steinberg, Heiner Fangerau, Sven Speerforck, Felicitas Söhner), Link zum Text
Kompensation und Kontrolle. Zur fragwürdigen Macht der Drogen, in: Soziale Psychiatrie (186), 2024, S. 5–8
Droge, in: Mathias Berek et al. (Hg): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Springer VS 2022 (zusammen mit Henning Schmidt-Semisch) , Link zur Online-Version
Der psychedelische Traum vom digitalen Menschen, in: Burkhard Kastenbutt, Aldo Legnaro, Arnold Schmieder (Hg.): Kulturdrogen – Drogenkultur, Jahrbuch Suchtforschung (10), Berlin 2021, S. 23–41
Autoritäre Prävention. Abgründe vorhersagender Polizeiarbeit, in: Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Netzwerk Tolerantes Sachsen, Kulturbüro Sachsen (Hg.): Politisch Handeln im autoritären Sog. Ungehorsam, Dresden 2021, S. 43–55, Link zur Online-Version
Eine unendliche Geschichte. Von Drogen und Menschen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (49-50) 2020, S. 4–9, Link zur Online-Version
Erinnern, vergessen, anpassen, ausbrechen: Drogenkonsum und seine Motive, in: Suchtmagazin (3) 2020, S. 5–10
„Wir Hanswürste Gottes“. Nietzsche, der Rausch und die Wahrheit, in: Wolfram Kinzing, Jochen Sautermeister, Nathalie Thies (Hg.): Rausch. Ekstase zwischen Bacchnal und Cognitive Enhancement, Baden-Baden: Ergon 2020 S. 87–102
„Homo digitalis“. Figurationen des Menschen zwischen Utopie und Dystopie, in: Berliner Debatte Initial 31(1), 2020 S. 85–97
Bastelraum mit Geschichte oder Bastion gegen den Quartiersabstieg? Querelen um einen Leipziger Garagenhof,in: Lynn Berg, Jan Üblacker (Hg.): Rechtes Denken, Rechte Räume? Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte, Bielefeld: transcript 2020 S. 177–198 (zusammen mit Peter Bescherer)
„Selbsterhalt ist kein Rassismus.“ Zur neurechten Politik der Entpolitisierung, in: Zeitschrift für Diskursforschung, 2019 (3), S. 285–304
Viel heiße Luft: Political Correctness und ihre Kritiker, in: Jahrbuch Pädagogik 1, 2018, S. 21–37 (erschienen 1/2020), https://doi.org/10.3726/JP012018k_21
Der doppelte Populismus. Konturen eines schwierigen Begriffs, in: Berliner Debatte Initial 29 (2) 2018, S. 133–144, zusammen mit Peter Bescherer
Shifting Experiences, Shifting Borders. Towards a Deconstructive Reading of Intoxication/Rausch, in: Hermann Herlinghaus (Hg.): The Pharmakon. Concept Figure, Image of Transgression, Poetic Practice, Heidelberg: Winter Verlag 2018, S. 35–51
Rosarotes Leipzig. Die Pleißestadt gibt sich aufgeklärt und weltoffen, in: Heike Kleffner und Matthias Meisner (Hg.): Unter Sachsen. Zwischen Wut und Willkommen, Berlin: Ch. Links-Verlag 2017, S. 141–152 (zusammen mit T. Prüwer)
Die Zeit des Rauschs, in: Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (Hg.): Rausch – Trance – Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände, Bielefeld: transcript 2016, S. 33–51
Ein Trick der Vernunft. Die doppelte Kulturgeschichte des Rauschs, in: Maximilian von Heyden, Henrik Jungaberle, Tomislav Majić (Hg.): Handbuch psychoaktive Substanzen, Wiesbaden: Springer VS 2016, DOI 10.1007/978-3-642-55214-4_57-1, gedruckt 2017, S. 11–23 | Wiederabdruck in: Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch, Ulrich Bröckling (Hg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 41–55
Zwischen Wahn und Wahrheit. Die Geburt des Rauschs im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch Suchtforschung, Berlin: Lit-Verlag 2016, S. 75–94
Eine andere Ordnung der Dinge? Foucault, Baudrillard und die Kybernetik, in: Foucault-Blog (Universität Zürich), Oktober 2015, DOI: 10.13095/uzh.fsw.fb.115 Wiederabdruck in: Le foucaldien: http://doi.org/10.16995/lefou.7
Regime, Steppunkt, Wahrheit. In: Daniel Wrana/Aleander Ziem/Martin Reisig/Martin Nonhoff/Johannes Angermüller (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Berlin: Suhrkamp Verlag 2014, S. 328-329/383/435-436
„A Measure of Disorder” – Entropie als Metapher für das Andere der Ordnung, in: Behemoth – A Journal on Civilisation (Vol. 7, Nr.1) 2014, S.118–139 PDF-Download
Das Geheimnis des Subjekts. Rauschdiskurse im 19. Jahrhundert und die Entdeckung einer erkenntnistheoretischen Schlüsselfigur, in: Sebastian Klinge/Laurens Schlicht (Hg.): Geheimes Wissen. Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert, Berlin: trafo-Verlag 2014, S. 265–285
„Sozialwissenschaftliche Diskursforschung und method(olog)ische Systematisierung – Widerspruch, Gratwanderung, Herausforderung?“ Eine Debatte mit Robert Feustel, Reiner Keller, Dominik Schrage, Juliette Wedl und Daniel Wrana. Moderation und Regie: Silke van Dyk, in: Johannes Angermüller et al. (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bielefeld: trancript-Verlag 2014, S. 482–506
„The unspoken thing”. Die Rationalität des Rauschs,in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, (3) 2013, S. 8–16
Vom „homo sapiens cyberneticus“. Das Bild des Menschen im Kontext der psychedelischen Revolution, in: kritische berichte, Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, (1) 2013, S. 95–109
Intervention als Methode. Zum Verhältnis von Diskursanalyse und politischer Ideengeschichte, in: Andreas Busen/ Alexander Weiß (Hg.), Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens. Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Baden-Baden: Nomos-Verlag 2013, S. 149–162
„Fremde Vertraute“. Bilder von Ostdeutschen im Kontext der Psychotherapie, in: Rebecca Pates/Maximilian Schochow (Hg.): Der „Ossi“: Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer, Wiesbaden: VS 2013, S. 129–150
Zweierlei Maß oder die Rückkehr des Raums. „Linksextremistische“ Thesen und ihre Resonanz, in: Susanne Feustel/Jennifer Stange/Tom Strohschneider (Hg.): Verfassungsfeinde? Wie die Hüter von Denk- und Gewaltmonopolen mit dem „Linksextremismus“ umgehen, Hamburg: VSA-Verlag 2012, S. 134–142
Optimieren statt Überschreiten. Über die Verbindung von Techno, Rausch und Kapitalismus, in: Phase 2 (43), 2012
Überwachung – Selbstschutz der Demokratie oder Symptom ihres Niedergangs? Anmerkungen zu einer falsch gestellten Frage, in: weiterdenken e.V./Kulturbüro Sachsen e.V. (Hg.): „Sachsens Demokratie“? Demokratische Kultur und Erinnerung, Medienlandschaft und Überwachungspolitik in Sachsen. Erweiterter Tagungsband 2012, S. 62–70
Entropie des Politischen. Zur strategischen Funktion des Extremismusbegriffs, in: Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (Hg.): Ordnung.Macht.Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismusmodells, Wiesbaden: VS 2011, S. 117–140
Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik, in Robert Feustel/Nico Koppo/Hagen Schölzel (Hg.): Wir sind nie aktiv gewesen, Berlin: Kadmos 2011, S. 7–16 (zusammen mit Hagen Schölzel und Nico Koppo)
Jenseits von Aktion und Operation. Zum Verhältnis von Interpassiviät und Simulation, in: Robert Feustel/Nico Koppo/Hagen Schölzel (Hg.): Wir sind nie aktiv gewesen, Berlin: Kadmos 2011, S. 207–220 (zusammen mit Hagen Schölzel)
Erlaubt ist, was nicht stört? Die Extremismus-Formel als Geburtsfehler der „Demokratie“, in: Phase 2 (38), 2010
Einleitung: Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, in: Robert Feustel/Maximilian Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, Bielefeld: transcript 2010, S. 7–17 (zusammen mit Maximilian Schochow)
„Off the Record“. Diskursanalyse als die Kraft des Unmöglichen, in: Robert Feustel/Maximilian Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, Bielefeld: transcript 2010, S. 81–99
Einleitung: Das Politische denken, in: Ulrich Bröckling/Robert Feustel (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld: transcript 2010, S. 7–19 (zusammen mit Ulrich Bröckling)
Jean Baudrillard: Die künstlichen Paradiese des Politischen, in: Ulrich Bröckling/Robert Feustel (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld: transcript 2010, S. 295–313 (zusammen mit Hagen Schölzel)
Vom Simulationsraum der Macht. Foucault mit Baudrillard gelesen, in: Axel Philipps, Daniel Hechler (Hg.): Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht, Bielefeld: transcript 2008, S. 201–219
Freiheit im Vollzug: Foucaults Vorlesungen von 1978/79. Eine Replik auf Philipp Sarasin. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1 2008, S. 152–154 (zusammen mit Swen Seebach)